[Deutsch]
[Weidmannssprache]
[ohne Text]
>
Tiere
>
Amphibien
>
Bergmolch
Shop
Download
Links
Literatur
DVDs
Termine
Kontakt
Ü
ber uns
P
rojekte
Fledermausprojekt
Mauerseglerprojekt
Amphibienprojekt
M
ühlviertel
Ö
kologie
L
ebensräume
Kulturlandschaft
Hecke
Siedlungsraum
Moor
T
iere
Pirschgang
Säugetiere >
Huftiere >
Reh
Elch
Rothirsch
Damhirsch
Sikahirsch
Mufflon
Hasenartige >
Feldhase
Wildkaninchen
Raubtiere >
Rotfuchs
Wolf
Goldschakal
Marderhund
Waschbär
Braunbär
Baummarder
Iltis
Fischotter
Hermelin
Mauswiesel
Luchs
Wildkatze
Nagetiere >
Biber
Siebenschläfer
Haselmaus
Zwergmaus
Insektenfresser >
Fledermäuse
Fledermausmodell
Igel
Maulwurf
Vögel >
Wildtauben
Vögel an Gebäuden
Greifvögel
Wiesenbrüter
Heidelerche
Amphibien >
Grasfrosch
Laubfrosch
Moorfrosch
Erdkröte
Wechselkröte
Knoblauchkröte
Gelbbauchunke
Rotbauchunke
Bergmolch
Teichmolch
Kammmolch
Feuersalamander
Feuersalamandermodell
Reptilien >
Eidechsen
Tierspuren >
Tierstimmen
Tiere im Winter
Trittsiegel-Zeichnungen
Quiz Trittsiegel-Zeichnungen
Tierspuren-Fotos
Quiz Tierspuren-Fotos
P
flanzen
Frühblüher
J
agd
A
ktiv werden
Der Bergmolch ist unser häufigster und am weitesten verbreiteter Molch. Diese robuste, etwa 10 cm lange Amphibienart kommt vom Tiefland bis in die Hochlagen des Böhmerwaldes vor. Im Hügelland liegt sein Verbreitungsschwerpunkt.
(1 / 9)
Impressum